Leben heisst wagen

Bruno-Thomas Eltschinger hat über Jahrzehnte hinweg mit seiner vielseitigen Tätigkeit die Schweizer Sommellerie und Weinkultur maßgeblich geprägt und gefördert. Als Gründer und Betreiber der ersten deutschschweizer Sommelier-Fachschule spielte er eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Weiterentwicklung von Fachkräften in der Branche.“
Journalistische Laufbahn
Seine journalistische Tätigkeit begann als Chefredaktor und Gründer der Zeitschrift «Lucullus Helveticus», einer Publikation, die sich der Sammlung und Bewahrung der gastronomischen Kulturgeschichte widmet.
Darüber hinaus leitete er die «Sunnigi Nachrichte» (FEK) und das Magazin «Walky Talky» (ASMD). Als Weinredaktor für das «Schweizer Hotel Journal» und das «Hotelier Magazin» sowie als freier Wein- und Fachjournalist schrieb er für renommierte Publikationen wie den «Tages-Anzeiger», das «Tagblatt Zürich», «Gourmet», «Pot au feu», «Salz&Pfeffer», die «Hotelrevue» und den «Hotelier».
Engagement in der Weinausbildung
Sein Engagement für die Ausbildung von Weinfachkräften manifestierte sich in der Gründung und Präsidentschaft der Sommelier-Fachschule Zürich. Als Verlagsleiter des Strawberry-Verlags in Zürich trug er zur Veröffentlichung zahlreicher Fachpublikationen bei.
Vielseitige Führungsrollen
Neben seiner journalistischen und verlegerischen Tätigkeit gründete und leitete er den Free Evergreens Kulturklub Zürich. Als eidgenössisch diplomierter Maître d’Hôtel und Sommelier initiierte er die ersten Korken-Recycling- und Sammelstellen in der Schweiz. Von 1997 bis 2020 war er der erste Präsident des Schweizer Sommelierverbands Deutschschweiz (ASSP) und fungierte von 2020 bis 2022 als Generalsekretär und stellvertretender Präsident des Schweizerischen Verbands der Sommeliers (SVS). Als Stiftungsrat des Schweizer Gastronomie-Museums Schloss Schadau in Thun setzte er sich für die Bewahrung der gastronomischen Geschichte ein.
Aktuelle Positionen und Auszeichnungen
Derzeit bekleidet er das Amt des Vizepräsidenten der ASSP-Schweiz und präsidiert die Schweizerische Fachschule für Sommeliers und Weinkenner (SFS). Als Jurypräsident der Schweizer Goldlorbeeren zeichnet er die besten Wein- und Kochbücher des Jahres aus. Sein Engagement wurde mit der Ehrenpräsidentschaft der Schweizerischen Restaurant-Manager Vereinigung (Association Suisse des Maîtres d’hôtel diplômés ASSP) und der Historia Gastronomica Helvetica (HGH) gewürdigt. Als Gründer und Präsident des Free Evergreens Sozialwerks (FEK) setzt er sich für kulturelle Belange ein. Als Inhaber der Gastrologischen Company und Prüfungsexperte für eidgenössische Sommeliers mit Fachausweis bei der Hotel & Gastroformation Weggis trägt er zur Qualitätssicherung in der Branche bei. Als Jurypräsident und Gründer des Swiss Winelist Award VINUM & SVS fördert er die Anerkennung exzellenter Weinkarten.
Kuratorische Tätigkeiten und kulinarische Erfolge
Seine Leidenschaft für die Gastronomiegeschichte zeigt sich in seiner Rolle als Kurator der Ausstellung zum 90. Geburtstag von «Harry Schraemli» im Gastronomie-Museum Thun sowie als Leihgeber des «Harry Schraemli-Kabinetts». Er konzipierte und gründete die internationale Speisekartensammlung der Stiftung Schweizer Gastronomie-Museum. Als Goldmedaillengewinner bei internationalen Kochkunstausstellungen im Team der Schweizer Gilde und als Service-Dozent an der Hotelfachschule Passugg teilt er sein umfangreiches Wissen mit der nächsten Generation von Gastronomieprofis.
Sein unermüdlicher Einsatz und seine vielfältigen Beiträge haben die Schweizer Wein- und Gastronomieszene nachhaltig geprägt und werden auch in Zukunft von grosser Bedeutung sein.